Postfinance
Wir sind PostFinance – eine der führenden Finanzdienstleisterinnen der Schweiz. Mit rund 2.5 Millionen Kund:innen sind wir Marktführerin im Schweizer Zahlungsverkehr und entwickeln uns konsequent zur digitalen Powerhouse-Bank. Unser Ziel: Banking einfacher und smarter machen.
Wir wollen die erste Wahl für alle sein, die ihre finanziellen Angelegenheiten unkompliziert regeln möchten. Dafür setzen wir auf Technologie, Automatisierung und agile Methoden. Unsere IT ist das Rückgrat dieser Transformation. Unsere IT-Expert:innen entwickeln bei uns täglich Lösungen, die Millionen Menschen nutzen – von Kernbankensystemen über Cloud Native Solutions bis zu AI-/Data-Use-Cases und Blockchain-Anwendungen.
Wir glauben an Eigenverantwortung und Wirkung. Unsere Teams arbeiten agil in DevOps-Setups, übernehmen End-to-End Verantwortung und schaffen Freiräume für Innovation. Zum Einsatz kommen moderne Technologien wie Java, Spring Boot, Angular, Kubernetes, Azure, Camunda oder Go.
Als Gold-Sponsor freuen wir uns, beim BärnHäckt dabei zu sein. Gemeinsam mit euch wollen wir Herausforderungen meistern, die technische Exzellenz erfordern und gleichzeitig das Leben unserer Kund:innen einfacher und sicherer machen.
Let’s hack for impact.
KONTEXT UND HINTERGRUND
In der Schweiz bieten viele Banken integrierte Finanzassistenten an, die Einnahmen und Ausgaben von Privatkunden automatisch kategorisieren und grafisch aufbereiten, so auch die PostFinance mit dem "Finanzcoach".
Während grundlegende Funktionen etabliert sind, fehlt es oft an Personalisierung, visueller Aufbereitung und emotionaler Ansprache.
Erste Banken experimentieren mit der Integration von Nachhaltigkeitselementen wie dem CO₂-Fussabdruck von Ausgaben. Gleichzeitig wachsen aber die Erwartungen einer neuen Nutzergeneration: Sie ist visuell geprägt, smartphone-native und gewöhnt an interaktive, intuitive und dynamische Interfaces – wie man sie aus Social Media, Streaming oder Sport-Apps kennt. Statt statischer Tabellen und Kuchendiagramme erwarten Kunden und Kundinnen natürlichsprachliche Interaktion (a là ChatGPT...), inspirierende Erlebnisse, unmittelbares Feedback, Storytelling, Gamification und smarte Visualisierungen.
Genau hier liegt das Potenzial für neue, nutzerzentrierte Ansätze im digitalen Banking.
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS
Baut einen intelligenten, multimodalen Finanzassistent, der mit Hilfe von generativer KI, KI-Agenten und Knowledge Graphs präzise, verständlich und inspirierend auf persönliche, natürlichsprachliche Anfragen zu den Ein- und Ausgaben eines Privatkunden antwortet.
Ziel:
Entwickelt SpendCast, einen digitalen Assistenten, der auf natürliche Sprache reagiert – und Antworten liefert, die nicht nur korrekt und kontextgenau, sondern auch emotional ansprechend und visuell zeitgemäss sind.
Ob Sprachbotschaft, Video oder Infografik: Der Finanzassistent soll Nutzer ähnlich begeistern wie Jahresrückblicke von Spotify (meine Musik), Strava (meine Fitness) oder Apple (meine Fotos und Erlebnisse) – mit den eigenen Finanzdaten als Basis.
Eure Mission:
Nutzt die bereitgestellten Transaktions- und Warenkorbdaten eines fiktiven Kunden – strukturiert als Knowledge Graph.Verknüpft diese Daten mit externen Wissensquellen wie z. B. den Open Food Facts, Wikidata usw. um inhaltlich reichhaltige Analysen zu ermöglichen.Entwickelt einen intelligenten Conversational Agent, der Anfragen wie „Wie viel habe ich letzten Monat für ungesunde Lebensmittel ausgegeben?“ korrekt versteht, präzise beantwortet – und dabei mit Hilfe von Knowledge Graphs Halluzinationen vermeidet.Liefert euer Ergebnis beispielsweise als:gesprochene Sprachnachricht oder PodcastVisualisierung oder Dashboard-ElementKurzvideo oder animiertes StorytellingTechnologie & Fokusbereiche
Large Language Models (LLMs) mit kontrolliertem WissenszugriffKnowledge Graphs für kontextbezogene, faktenbasierte Antworten (bspw. lindas.admin.ch, wikidata)KI-Agenten zur Orchestrierung von Datenzugriff, Auswertung und PräsentationMCP Anbindung von weiteren Datenquellen mittels Model Context Protocol (z.B. OpenFoodFacts-MPC, opendata.swiss und Abfrage per SPARQL)Multimedia-Ausgabe (Text, Audio, Video, Visuals)