Postfinance
Wir sind PostFinance – eine der führenden Finanzdienstleisterinnen der Schweiz. Mit rund 2.5 Millionen Kund:innen sind wir Marktführerin im Schweizer Zahlungsverkehr und entwickeln uns konsequent zur digitalen Powerhouse-Bank. Unser Ziel: Banking einfacher und smarter machen.
Wir wollen die erste Wahl für alle sein, die ihre finanziellen Angelegenheiten unkompliziert regeln möchten. Dafür setzen wir auf Technologie, Automatisierung und agile Methoden. Unsere IT ist das Rückgrat dieser Transformation. Unsere IT-Expert:innen entwickeln bei uns täglich Lösungen, die Millionen Menschen nutzen – von Kernbankensystemen über Cloud Native Solutions bis zu AI-/Data-Use-Cases und Blockchain-Anwendungen.
Wir glauben an Eigenverantwortung und Wirkung. Unsere Teams arbeiten agil in DevOps-Setups, übernehmen End-to-End Verantwortung und schaffen Freiräume für Innovation. Zum Einsatz kommen moderne Technologien wie Java, Spring Boot, Angular, Kubernetes, Azure, Camunda oder Go.
Als Gold-Sponsor freuen wir uns, beim BärnHäckt dabei zu sein. Gemeinsam mit euch wollen wir Herausforderungen meistern, die technische Exzellenz erfordern und gleichzeitig das Leben unserer Kund:innen einfacher und sicherer machen.
Let’s hack for impact.
KONTEXT UND HINTERGRUND
Ein Chatbot für Kundenanfragen hier, ein ML-Modell zur Betrugserkennung dort – Innovationsprojekte schiessen in Unternehmen wie Pilze aus dem Boden. Auch bei PostFinance stapeln sich mittlerweile 50+ potenzielle Innovationsvorhaben gleichzeitig auf dem Tisch. Und jedes klingt für sich vielversprechend.
Doch was fehlt, ist ein systematischer Überblick:
Welche Ideen sind nur Hype, welche haben echten Impact auf den Unternehmenserfolg?Welche Projekte können realistisch umgesetzt werden?Wo gibt es Abhängigkeiten bei Daten, Budgets oder Teams?Die Realität:
Ohne klare Priorisierung wird der nächste Technologie-Hype zum Schnellschuss, Insel-Lösungen entstehen, Ressourcen verbrennen – und das eigentliche Innovationspotenzial bleibt ungenutzt.
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS
Unsere Vision:
Ein datenbasiertes Tool, das IT-Teams, Innovationsverantwortlichen und dem Management der PostFinance hilft, aus einer Flut an Innovationsideen genau die Projekte auszuwählen, die echten Impact für Unternehmen und Kunden haben.
Klingt einfach? Ist es aber nicht!
Aus einer gemeinsam mit der PostFinance verprobten Dissertation wurde ein praxiserprobtes Modell entwickelt, das die Vielzahl zu berücksichtigender Faktoren bei Innovationsentscheiden systematisiert und gleichzeitig Abhängigkeiten zwischen Projekten – durch gemeinsame Datenquellen, verantwortliche Owner und zugewiesenem Budget – berücksichtigt. Wir haben mit dem Modell die wissenschaftliche Grundlage und synthetische Unternehmensdaten, die realistische Szenarien abbilden, jetzt kommt ihr ins Spiel:
Wie bringen wir die Theorie durch ein praxistaugliches Tool in den Unternehmensalltag?Wie gestalten wir ein UX/UI, das auch Management und Non-Techies überzeugt?Wie bleibt alles skalierbar, sicher und anpassbar für die Realität eines Grossunternehmens?Die Challenge ist mehr als nur eine Prototyping Exercise:
Ihr gestaltet mit uns ein Tool, das echten Impact auf den Innovationsalltag eines Finanzinstituts hat und darüber hinaus vielleicht sogar den Schweizer Finanzplatz verändern kann.
Gesucht:
Developer, UX-Talents und Systems Thinker, die Spass daran haben, aus Komplexität greifbare Lösungen zu bauen. Let’s create smarter innovation decisions!