SBB CFF FFS
Die SBB, als das grösste Bahnunternehmen der Schweiz, setzt auf Innovation und engagiert sich für eine enge Zusammenarbeit im Bahnsektor.
Täglich befördert die SBB beeindruckende 1,32 Millionen Reisende und 175’000 Nettotonnen Güter, und spielt somit eine zentrale Rolle im öffentlichen Verkehr und der Logistik des Landes.
Die Informatik nimmt dabei eine entscheidende Rolle im reibungslosen Bahnbetrieb ein. Die SBB entwickelt kontinuierlich innovative Lösungen, um den Anforderungen ihrer geschätzten Kunden gerecht zu werden und den Betrieb zu optimieren.
KONTEXT UND HINTERGRUND
Unterführung, Überführung, Rampe, Sitzbank, Lift, Sektor, Ausgang, Perron, Buskanten, Schalter, WC, … Wie ist der Bahnhof ausgestattet und welche Wegnetze bestehen?
Menschen mit Behinderungen brauchen für ihre Reisevorbereitung mehr Informationen als andere Reisende.
So muss eine Rollstuhlfahrerin beispielsweise wissen, wo sich die Rampe befindet, um zeitraubende Umwege vermeiden zu können. Oder eine Person mit Sehbehinderung möchte sich im Vorfeld informieren, wo sie am Abgangsbahnhof in den Zug steigen muss, um am Zielbahnhof einen möglichst kurzen Weg zur Buskante zu haben.
Dies lässt sich aus einer Karte ablesen. Doch nicht alle Personen können sich anhand von Karten orientieren.
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS
Wir suchen nach einer automatisierten und skalierbaren Lösung, wie wir Merkmale eines Bahnhofs, die für Menschen mit Behinderung eine Relevanz haben, aus einer Karte auslesen und in einem Dokument als (vor)lesbare Daten zur Verfügung stellen können.
Dies als Beschreibung des ganzen Bahnhofs, aber auch der Ausstattung eines einzelnen Perrons.