Swiss Center for Design and Health
Das Swiss Center for Design and Health (SCDH) ist ein nationales Technologiekompetenzzentrum.
Das SCDH testet, erforscht und lehrt, wie sich mit Design die Gesundheit verbessern lässt.
Unter Design verstehen wir das Gestalten von Räumen, Umgebungen, Objekten, Informationen, Leitsystemen, digitalen Lösungen sowie Dienstleistungen und Prozessen.
KONTEXT UND HINTERGRUND
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Claire & George, eine Organisation welche als Kompetenzzentrum für barrierefreie Ferien, sowie als Vermittlungsplattform zwischen Kunden, Hotellerie und Anbietern von Pflege- und Unterstützungsdienstleistungen dient, haben wir ein Projekt gestartet.
Ziel ist es, den Online-Buchungsprozess, am Beispiel der «Accessible Tour of Switzerland», soweit weiterzuentwickeln, dass Kund:innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen diesen möglichst weitgehend autonom durchlaufen können.
In unserer bisherigen Arbeit hat sich gezeigt, dass die Bedürfnisse der Zielgruppen von Claire & George weit auseinander gehen.
Personen im Rollstuhl benötigen andere Informationen als eine Person mit Reiseangst; eine Person mit einer kognitiven Beeinträchtigung benötigt die Information in anderer Form als jemand mit einer Dyslexie.
Daher würden wir gerne eine Webseite schaffen, welche die Bedürfnisse der Besuchenden abfragt und den verfügbaren, generischen Inhalt entsprechend den Bedürfnissen präsentiert.
Mehr Informationen zur Accessible Tour of Switzerland: https://www.claireundgeorge.ch/en/accessible-tours-excursions/tour/accessible-grand-tour-of-switzerland
BESCHREIBUNG DES PROBLEMS
Die Challenge zielt darauf ab mit Einsatz von KI den Inhalt und die Präsentation des Webseiteninhaltes besser auf die verschiedenen Zielgruppen – oder sogar auf individuelle Bedürfnisse hin zugeschnitten – anzupassen.
Dabei kann unter folgenden Abstufungen unterschieden werden:
1. Komplexität der Inhalte
Die Inhalte können mithilfe von KI an die Zielgruppe angepasst werden.
Bspw. für Personen mit Dyslexie (in unserem Workshop eine Person, die alle geschriebenen Informationen in Kleinbuchstaben bevorzugt und sich bei komplizierten Wörtern eine Erklärung wünscht) oder für Personen mit einer geistigen Beeinträchtigung die Umformulierung in einfache Sprache.
2. Medieninhalte
Die Medieninhalte der Webseite passen sich auf die Zielperson an.
D.h. es gibt «individuelle» Bilder für Personen mit Sehbehinderung oder für Personen mit Mobilitätseinschränkungen.
So kann sich die Person, welche die Webseite besucht, mit dem Angebot von Claire & George identifizieren und fühlt sich angesprochen.
3. Relevanz der Informationen
Eine Person mit Mobilitätseinschränkung benötigt andere Informationen und Dienstleistungsangebote.
Die Präsentation der Elemente kann mittels Einsatz von KI individuell priorisiert und gesteuert werden.
Die Stiftung Claire&George und das Swiss Center for Design and Health wünschen sich für den weiteren Verlauf des Projektes ein Prototyp, welcher die Idee der zielgruppengerechten Webseite mit KI demonstriert.
Dafür wird ein Inhalt zu Verfügung gestellt, welcher generisch und für alle Zielgruppen passt.
Der Webseitenbetreiber, kann anschliessend verschiedene «Nutzerprofile» definieren, welche mittels Prompts auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen definiert werden.
Beim Besuch der Webseite werden individuelle Bedürfnisse abgefragt, abhängig davon wird der Inhalt durch verschiedene Prompts prozessiert und entsprechend priorisiert bzw. dargestellt.
Der Webseitenbetreiber sollte so mit wenig Aufwand eine breite Nutzerschaft ansprechen können.